Forschung – Datengetriebene Logistik-optimierung in der Produktion

Die Anforderungen an Produktionsunternehmen steigen: Kundenspezifische Produkte und volatile Märkte erfordern eine effiziente Logistikleistung. Doch wie lassen sich die komplexen Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge in der Produktionslogistik bewältigen?
Ein innovatives Framework kombiniert modellbasierte Analysen mit datengetriebener Ursachenforschung. Dabei werden traditionelle logistische Modelle durch Methoden der Datenanalyse (DA) und des maschinellen Lernens (ML) ergänzt. So können spezifische Ursachen für logistische Unterleistungen identifiziert und zielgerichtete Maßnahmen abgeleitet werden.

Fallstudie: Verzögerte Materialverfügbarkeit
Eine Fallstudie zeigt, wie dieses Framework in einem Unternehmen für elektrische Maschinen angewendet wurde. Die Analyse kombinierte modellbasierte Ansätze mit DA/ML-Methoden und identifizierte Lieferantenzuverlässigkeit und unrealistische Planungswerte als Hauptursachen. Maßnahmen wie die Einführung von Sicherheitspuffern und die Anpassung der Planungswerte verbesserten die Logistikleistung signifikant.
Weitere Details zum Framework und zur Fallstudie finden Sie im Artikel: „Production Monitoring and Control Framework for Data-Driven Improvement of Logistics Performance” von Kira Welzel et al., veröffentlicht in Procedia CIRP 130 (2024).

Weitere Beiträge

  • PARMa schreitet voran

    Zusammen mit dem IFA – Institut für Fabrikanlagen und Logistik durften wir einen intensiven Workshoptag bei Sartorius un Göttingen erleben. Im Rahmen unseres Forschungsprojekts PARMa durften wir tief einsteigen in die Facetten des Resilienzmanagements und der Abgrenzungen zum Business Continuity Managements und des Risk Managements. Auch der Einblick in den bestehenden Methodenkoffer waren hilfreich um…

    Mehr lesen

  • Wie ein KI-Chatbot den Kundensupport bei ehb electronics transformierte – ein deepIng – Projekt

    🧩 Ausgangslage ehb electronics, ein Spezialist für Steuerungs- und HMI-Technologie aus Hannover, stand vor der Herausforderung, komplexes technisches Produktwissen effizient bereitzustellen. Expert:innen waren gefragt, und schnelle Antworten – etwa bei Inbetriebnahme oder Reparatur – waren meist nur während der regulären Arbeitszeiten möglich. 💡 Projektziel Die Vision: Zugang zu Produktwissen jederzeit – für Kund:innen und Mitarbeitende.…

    Mehr lesen

  • Projektstart DIPONI

    Das Thema der Integration von Optimierungsalgorithmen aus der Forschung in die realen Industrieumgebungen sowie in die dort bestehenden Geschäftsprozesse (z.B. Logistik- und Produktionsplanungssysteme) stellt immer wieder eine Herausforderungen dar und aus diesem Grund freuen wir uns in diesem Kontext unseren Beitrag mit unseren Erfahrungen liefern zu dürfen, um eine ganzheitlich KI-optimierte Produktion in der Polymerverarbeitung…

    Mehr lesen