Forschung

Forschung und Entwicklung ist der Kern von deepIng

Forschungsprojekte

Entwicklung einer datenbasierten, automatisierten Controlling-Methodik zur Verbesserung der Fabrikperformance
Entwicklung einer datenbasierten, automatisierten Controlling-Methodik zur Verbesserung der Fabrikperformance

deep.Control – Entwicklung einer datenbasierten, automatisierten Controlling-Methodik zur Verbesserung der Fabrikperformance

Mit dem Vorhaben deep.Control verfolgen die deepIng business solutions GmbH und das Institut für Fabrikanlagen und Logistik der Leibniz Universität Hannover das Ziel, eine Software zu entwickeln, die insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (kmU) systematisch bei der Identifikation von Ursachen für eine unzureichende Fabrikperformance und der Ablei-tung notwendiger Kompensationsmaßnahmen unterstützt. Eine hohe Fabrikperformance zeigt sich dabei durch eine hohe logistische Leistungsfähigkeit bei gleichzeitig geringen Kosten.
Die Software dockt per Schnittstelle direkt an die Datenbanken der Unternehmen (z.B. ERP-Systeme) an und ermittelt über einen systematischen Data-Analytics-Ansatz Schwachstellen in der Fabrik. Sie ermittelt die Kernursachen einer schlechten Fabrikperformance und schlägt konkrete Handlungsmaßnahmen vor, um diese anforderungsgerecht zu optimieren.

Förderung: Die Zuwendung besteht aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Niedersachsen.

Link zum Forschungsprojekt auf der Webseite des IFA

Allgemeiner Link Institut für Fabrikanlagen und Logistik der Leibniz Universität Hannover


Zielbild des Forschungsvorhaben PARMa
© Leibniz Universität Hannover/IFA

Proaktive Steigerung der Anpassungsfähigkeit produzierender Unternehmen durch agiles Resilienz-Management (PARMa)

Im Projekt PARMa entwickeln wir einen datenbasierten Ansatz, um den Resilienzgrad von Produktionssystemen zu bestimmen und proaktiv zu erhöhen. Mittels Simulationen werden kritische Schwachstellen in Liefer- und Produktionsprozessen identifiziert. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Entwicklung eines modularen Resilienzbaukastens ein, der Unternehmen dabei unterstützt, gezielt Maßnahmen zur Steigerung ihrer Anpassungsfähigkeit umzusetzen. Zusätzlich wird ein integriertes, datenintegriertes Cockpit realisiert, das eine iterative Steuerung des Resilienzmanagements ermöglicht und somit eine schnelle, zielgerichtete Reaktion auf unerwartete Schocks sicherstellt.

Projektlaufzeit: 01.01.2025 – 31.12.2027
FKZ 02J23C027

Projektpartner: deepIng business solutions GmbH, Drägerwerk AG & Co. KGaA, Eisenhuth GmbH & Co. KG, Leibniz Universität Hannover, OFFIS e. V., Reuth GmbH, Sartorius Lab Instruments GmbH & Co.KG, YOUSE GmbH

Link zum Forschungsprojekt

PARMa Forschungspartner vorgestellt


Digitale Transformation in der Polymerherstellung: Interoperabilität und Lösungen des
maschinellen Lernens zur Prozessoptimierung und Nachhaltigkeitssteigerung im industriellen Umfeld (DIPONI)

Die Integration neuer Technologien in bestehende Systemlandschaften stellt eine große Herausforderung dar, besonders in den Bereichen Produktionsplanung, Qualität und Logistik, die oft isoliert ablaufen. Das Projekt zielt darauf ab, durch die Schaffung interoperabler Schnittstellen eine nahtlose Integration und effizienten Datenaustausch zu ermöglichen. Benutzerfreundliche Visualisierungen und ein zentrales Data-Warehouse verbessern die Entscheidungsfindung und Prozesssteuerung. Ein effektives Schnittstellenmanagement erhöht die Interoperabilität und Gesamtperformance des Systems. Die Fragmentierung der Systemlandschaft wird durch eine integrierte Systemarchitektur und KI-basierte Entscheidungsunterstützungssysteme (Business-KI) überwunden. Ein ESG-Bewertungssystem soll die Nachhaltigkeitsperformance der Unternehmen kontinuierlich überwachen und verbessern. 

Projektlaufzeit: 05.2025 – 05.2029
FKZ 13XP5227G

Projektpartner: deepIng business solutions GmbH, Deutsches Institut für Kautschuktechnologie e.V., Leibniz Universität Hannover: Institut für Mess- und Regelungstechnik (IMR), Leibniz Universität Hannover: Institut für Transport- und Automatisierungstechnik (ITA), TIB Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften Universitätsbibliothek, Bitmotec GmbH, Gerlach Maschinenbau GmbH, Ludwig Nano Präzision GmbH, Meteor GmbH, tesa SE, untld GmbH

Link zum Forschungsprojekt

Werden Sie unser nächster Forschungspartner!