smartsteel ki deepIng

Fachbericht: “Automatisierte Angebote in der Drahtproduktion” in der stahl. 04/2023 

Steigender Preisdruck und begrenzte personelle Ressourcen im globalen Wettbewerb fordern die Auftragsfertiger kundenindividueller Produkte heraus, ihre begrenzten Ressourcen effizienter einzusetzen. Insbesondere die Angebotserstellung und die damit verbundene Angebotskalkulation gelten als notwendiger, aber ressourcenintensiver Geschäftsprozess, der nur selten zu tatsächlichen Aufträgen führt. Zudem basiert die Kalkulation häufig auf individuellem Expertenwissen, was jedoch zu ungenauen Ergebnissen führen kann. Es besteht also ein großes Potenzial für Effizienzsteigerungen. Darüber hinaus dauert die Erstellung eines Angebots manchmal Wochen, so dass eine Verkürzung ein Wettbewerbsvorteil sein könnte. Hier wird ein Konzept vorgestellt, das die Angebotskalkulation bei einem Drahthersteller unter Anwendung maschinellen Lernens (ML) automatisiert und so wertvolle Ressourcen spart.

Von Prof. Dr.-Ing. Carsten Wagner

Kommen Sie gerne mit uns Gespräch! Gerne können Sie hier direkt einen Termin vereinbaren: Terminvereinbarung

Weitere Beiträge

  • PARMa schreitet voran

    Zusammen mit dem IFA – Institut für Fabrikanlagen und Logistik durften wir einen intensiven Workshoptag bei Sartorius un Göttingen erleben. Im Rahmen unseres Forschungsprojekts PARMa durften wir tief einsteigen in die Facetten des Resilienzmanagements und der Abgrenzungen zum Business Continuity Managements und des Risk Managements. Auch der Einblick in den bestehenden Methodenkoffer waren hilfreich um…

    Mehr lesen

  • Wie ein KI-Chatbot den Kundensupport bei ehb electronics transformierte – ein deepIng – Projekt

    🧩 Ausgangslage ehb electronics, ein Spezialist für Steuerungs- und HMI-Technologie aus Hannover, stand vor der Herausforderung, komplexes technisches Produktwissen effizient bereitzustellen. Expert:innen waren gefragt, und schnelle Antworten – etwa bei Inbetriebnahme oder Reparatur – waren meist nur während der regulären Arbeitszeiten möglich. 💡 Projektziel Die Vision: Zugang zu Produktwissen jederzeit – für Kund:innen und Mitarbeitende.…

    Mehr lesen

  • Projektstart DIPONI

    Das Thema der Integration von Optimierungsalgorithmen aus der Forschung in die realen Industrieumgebungen sowie in die dort bestehenden Geschäftsprozesse (z.B. Logistik- und Produktionsplanungssysteme) stellt immer wieder eine Herausforderungen dar und aus diesem Grund freuen wir uns in diesem Kontext unseren Beitrag mit unseren Erfahrungen liefern zu dürfen, um eine ganzheitlich KI-optimierte Produktion in der Polymerverarbeitung…

    Mehr lesen